Die US-Altersvorsorge öffnet die Tür: Was die Freigabe für Bitcoin, Ether & Europas Altersvorsorge bedeutet

In dieser Folge des altii-Crypto-Talks spricht Moderator Christian Salow mit Townsend Lansing, Regulatorikexperte bei CoinShares, über einen wegweisenden Schritt in den USA. Künftig können in 401k-Plänen – dem Pendant zur betrieblichen Altersvorsorge – auch Krypto-Produkte wie Bitcoin und Ether berücksichtigt werden. Dies könnte die Kapitalströme langfristig verändern und bietet auch für Europa wichtige Implikationen.

Themen der Episode

  • Regulatorische Änderungen in den USA und deren Bedeutung für Krypto in der Altersvorsorge
  • Gründe für die aktuellen Kapitalzuflüsse in Ether-Produkte
  • Die Rolle von self-directed Plans und die Verantwortung der Treuhänder
  • Europas regulatorische Ausgangslage: MiCA, UCITS und die Blockadehaltung großer Aufsichtsbehörden
  • Deutschland als Ausnahme: ETP-Investments in deutschen UCITS-Fonds
  • Warum das paneuropäische Altersvorsorgeprodukt PEPP kaum Fortschritte macht
  • Tokenisierung im Vorsorgebereich – Hype oder Substanz?
  • Voraussetzungen für eine langfristige Integration von Krypto in Altersvorsorgemodelle

Zentrale Erkenntnisse

Die USA öffnen sich vorsichtig für digitale Vermögenswerte in der privaten Altersvorsorge. Obwohl die konkrete Umsetzung regulatorisch noch aussteht, zeigen erste Marktsignale deutliche Zuflüsse – insbesondere in Ether-Produkte. In Europa fehlt es weiterhin an einheitlichen Rahmenbedingungen. Trotz der Fortschritte durch MiCA bleiben Krypto-Investments in den meisten UCITS-Strukturen ausgeschlossen. Deutschland nimmt hier eine Sonderstellung ein. Die Tokenisierung von Assets gilt als Zukunftsperspektive, ist aber derzeit bisher nicht massentauglich. Entscheidend für die Akzeptanz von Krypto in Altersvorsorgeplänen wird neben regulatorischer Klarheit hauptsächlich die wachsende Nachfrage einer kryptoaffinen jüngeren Generation sein.

Für wen ist diese Folge besonders relevant

  • Professionelle Investoren und Asset Manager
  • Produktverantwortliche in der Altersvorsorge
  • Regulierungsbehörden und politische Entscheider
  • Fachleute aus den Bereichen Krypto, Kapitalmärkte und Strukturvertrieb

Hören Sie rein, wenn Sie verstehen möchten, wie Krypto Einzug in die Altersvorsorge hält: in den USA, in Europa und möglicherweise auch bald in Ihren Portfolios.

Bild © CoinShares

altii-Punch: Healthcare-Sektor: Defensiv, innovativ, unterschätzt?

In dieser Folge des altii-Punch spricht Mohamed Fizazi von Apo Asset Management GmbH über die Stärken und Perspektiven des Gesundheitssektors. Warum bleibt Healthcare auch in schwierigen Marktphasen stabil? Welche Rolle spielen demografischer Wandel, medizinische Innovationen wie mRNA und KI, und was bedeutet das für professionelle Investoren?

Er beleuchtet die strukturellen Treiber, die aktuelle Marktbewertung und welche Chancen sich langfristig ergeben, inklusive eines Blicks auf prominente Investments wie das von Warren Buffett in UnitedHealth.

Jetzt reinhören und erfahren, warum Healthcare trotz schwacher Performance 2023 strategisches Potenzial für jedes Depot bietet.

Bild © apoAsset

Stablecoins im Praxistest: Revolution im Alltag oder nur Hype?

Im altii-Crypto-Talk zu Gast: Edgar Heimbach, Managing Partner bei 21 Oaks Capital

Stablecoins gelten als Bindeglied zwischen klassischer Finanzwelt und Krypto-Assets. Doch sind sie nur ein weiteres Schlagwort oder die nächste echte Finanzrevolution?

In dieser Episode spricht Christian Salow mit Edgar Heimbach über:

  • Stablecoins als Ergänzung oder Ersatz für klassische Zahlungsinfrastrukturen
  • Geopolitische Dimensionen: stärken Stablecoins den Dollar oder eröffnen sie Chancen für Europa und China?
  • Einsatzmöglichkeiten im institutionellen Asset-Management und erste Pilotprojekte
  • Risiken rund um Emittenten, Reserven und Governance
  • Europas Weg mit MiCA und dem digitalen Euro

Fazit: Stablecoins sind mehr als ein technisches Experiment. Sie können das Fundament für die nächste Generation des Finanzsystems bilden.

Bild © 21 Oaks Capital

GENIUS Act: Der Digital-Dollar startet – verschläft Europa?

In dieser Folge spricht Marcel Uhlmann mit Christian Salow darüber, warum der US-GENIUS Act Stablecoins faktisch als „digitalen Dollar“ anerkennt, welche Folgen das für Zahlungsverkehr, Geopolitik und Innovation hat, und weshalb Europa mit Digitalem Euro und MiCA Gefahr läuft, den Anschluss zu verlieren.

Zu Gast

Marcel Uhlmann – Portfoliomanager bei der Banking-as-a-Service-Plattform Tradevest Markets und General Partner bei Blockchain Founders Capital.

Die großen Fragen dieser Episode

  • Was steckt konkret im GENIUS Act (1:1-Reserven in Cash/USTs, Offenlegung & Audits, AML-Pflichten) – und warum ist das ein historischer Schritt?
  • USA vs. EU: Privat getriebene Stablecoins vs. staatlich dominierter Digitaler Euro – wo liegen Tempo- und Strukturvorteile?
  • Stärkt ein „programmierbarer“ Digital-Dollar die US-Rolle im Welthandel – und was bedeutet das für Europas technologische Souveränität?
  • „Sind Stablecoins nicht riskant?“ – Einordnung von Reserven, Abwicklung und Kosten im Vergleich zu Kartenzahlungen.
  • Was sollte Europa jetzt tun? Von Legal-Tender-ähnlichem Status für Euro-Stablecoins über Fast-Track-Lizenzen bis zu SEPA-Instant/IBAN-Alias und Händlerakzeptanz.

Key Takeaway

„Der digitale Dollar entsteht im Markt, nicht im Ministerium – Europa muss das Spielfeld, nicht nur die Regeln gewinnen.“

Bild © Marcel Uhlmann

Wirkung zählt – Impact Investing, Afrika und ESG neu gedacht

In dieser Episode von „Sustainability Unplugged“ sprechen wir mit zwei ausgewiesenen Expertinnen und Experten für wirkungsorientiertes Investieren:

Edda Schröder (im Bild links), Gründerin und Geschäftsführerin von Invest in Visions, eine der Pionierinnen des Impact Investings in Deutschland.

Dr. Moritz Isenmann (im Bild rechts), Senior Impact & Sustainability Manager bei Invest in Visions, mit Schwerpunkt auf Infrastruktur und nachhaltigen Finanzlösungen in den Emerging Markets.

Themen der Episode:

  • Warum Impact Investing zur DNA von Invest in Visions gehört

  • Weshalb die grüne Transformation Afrikas immer relevanter wird

  • Wie soziale und ökologische Ziele untrennbar miteinander verbunden sind

  • Der reformierte ELTIF als Brücke zwischen institutionellen und privaten Anlegern

  • Der Business-Case für Solarenergie in Subsahara-Afrika

  • Wirkung statt Label: Wie echte Wirkung messbar gemacht wird

Mehr erfahren:
www.investinvisions.com

Bild © Invest in Visions, redaktionelle Bearbeitung

Bitcoin-Konzentration & Marktrisiken: Insights von Bernhard Wenger

Bernhard Wenger von 21 Shares erklärt im Interview mit Christian Salow, dass die Konzentration von rund 3,5 % aller Bitcoins im BlackRock iShares Bitcoin Trust dank der üblichen Creation/Redemption-Mechanismen kein erhöhtes Klumpenrisiko darstellt. Er zeigt auf, wie ETF-Flows, insbesondere im Vorfeld des Bitcoin-Halvings, den Spot-Preis beeinflussen, und erklärt, wie Market Maker bei Abflüssen für Stabilität sorgen. Wenger empfiehlt Investoren eine Diversifikation ihres Krypto-Exposure über verschiedene Emittenten und Indexprodukte, statt nur einen einzelnen Spot-ETF zu wählen. Abschließend betont er die Robustheit der europäischen ETC-Strukturen und prognostiziert weiteres Kurswachstum bis Jahresende.

Themenüberblick:

Einführung & Hintergrund

  • BlackRocks iShares Bitcoin Trust hält aktuell ca. 3,5 % aller Bitcoins und knapp 57 % der US Spot-Bitcoin-ETF-Bestände.
  • Bedeutung von ETF-Strukturen für institutionelle und private Investoren.

Klumpenrisiko durch ETF-Konzentration?

  • Warum 3,5 % nicht in einer Hand liegen, sondern durch zahlreiche Investoren verteilt sind.
  • Funktionsweise von Creation/Redemption-Mechanismen wie bei Aktien-ETFs.
  • Fazit: Kein unmittelbares Gefährdungspotenzial für Marktstabilität.

Einfluss von ETF-Flows auf den Spot-Preis

  • Bitcoin-ETFs trieben das All-Time-High vor dem Halving.
  • 2024 wurden durch Spot-ETFs doppelt so viele Bitcoins nachgefragt wie neu gemined wurden.
  • ETF-Flows als wesentlicher, aber nicht einziger Treiber der Kursentwicklung.

Was passiert bei massiven Nettoabflüssen?

  • Rolle von Market Makern und Arbitrageuren bei Redemption-Wellen.
  • Vergleich zu Aktien- und Renten-ETFs: Abläufe sind etabliert und robust.
  • Gefahr einer Abwärtsspirale bei gleichzeitigem Verkauf von Corporate Treasuries (z. B. MicroStrategy).

Diversifikationsmöglichkeiten für Bitcoin-Exposure

  • Einsatz von Krypto-Baskets oder breit gestreuten Krypto-Indizes.
  • Emittenten-Diversifikation: verschiedene ETF/ETC-Anbieter wählen.
  • Alternative Strukturen: Einzelmandate und spezialisierte Fonds für Großinvestoren.

Regulatorische Obergrenzen für ETF-Bestände?

  • Markt regelt Angebots- und Nachfragebalance.
  • Warnung vor staatlichen Eingriffen, die Preisverzerrungen verursachen könnten.

Ausblick & Strategietipps

  • ETC-Struktur in Europa als bewährtes Vehikel mit siebenjährigem Track Record.
  • Keine offiziellen Price Targets, aber Konsens auf Kurssteigerung bis Jahresende.
  • Empfehlung: Fokus auf physisch besicherte ETPs und diversifizierte Krypto-Indexprodukte.

Weiterführende Links & Ressourcen:

  • 21 Shares: https://www.21shares.com

Bild © 21 Shares

Infrastruktur ist ein Schlüssel zur Transformation – Kevin Helm über ELTIF 2.0 und die Chancen langfristiger Infrastrukturinvestments

In dieser Episode geht es um den reformierten European Long-Term Investment Fund – kurz ELTIF 2.0. Gemeinsam mit Kevin Helm von GLS Investments sprechen wir über die Ziele der Novelle, neue regulatorische Rahmenbedingungen und die Bedeutung für nachhaltige Kapitalanlagen. Dabei beleuchten wir insbesondere:

  • Was genau ist ein ELTIF – und was unterscheidet Version 2.0 vom ursprünglichen Modell?

  • Welche Vorteile bringt die Reform für Privatanleger:innen und institutionelle Investoren?

  • Warum sind ELTIFs besonders relevant für ESG- und Impact-Investments?

  • Welche Rolle spielen Infrastrukturprojekte – insbesondere im Energiesektor?

  • Wie bewertet GLS Investments das Potenzial dieses Vehikels im aktuellen Marktumfeld?

Highlight:
Kevin Helm gibt Einblick in die aktuelle Produktstrategie von GLS Investments und verrät, an welchen Lösungen im Bereich Energieinfrastruktur das Haus derzeit arbeitet.

Bild © GLS Investments

altii-Punch: Warum unser eigenes Gehirn das Investieren erschwert!

In dieser Folge des altii Punch spricht Niklas Kreuz, CIO & CEO von INVIOS, über die psychologischen Fallstricke beim Investieren. Warum versagen wir beim Timing? Was macht Emotionen so gefährlich? Und wie helfen feste Regeln und Neuro-Finance, klüger zu handeln?

“Bleiben Sie ruhig! Gier frisst Hirn und Angst friert es ein.” – Nikolas Kreuz

Mehr Infos unter https://www.invios.de/

Bild © INVIOS

Digitale Transformation im Wealth Management – im Gespräch mit Karl im Brahm

In dieser Folge sprechen wir mit Karl im Brahm, DACH-CEO von Objectway GmbH, über den digitalen Wandel in der Finanzbranche. Im Fokus stehen Herausforderungen und Chancen für traditionelle Banken, die Erfolgsstrategien von Neobanken sowie die Rolle von Regulierung und Vertrauen in einer zunehmend digitalen Finanzwelt.

Zentrale Aussagen von Karl im Brahm:

  • „Vertrauen entsteht heute durch Transparenz, nicht durch Marmorgebäude.“

  • „Die Zukunft ist hybrid – digital, aber mit menschlicher Beratung.“

  • „Regulierung muss automatisiert und als Chance genutzt werden.“

Über den Gast

Karl im Brahm ist DACH-CEO bei der Objectway GmbH, einem internationalen Anbieter digitaler Lösungen für Banken und Vermögensverwalter. Er gilt als Vordenker der digitalen Transformation im Finanzwesen und hat mit seiner „Fibe Speech“ wichtige Impulse für die Branche gesetzt.

Bild © Objectway GmbH

Zukunft im Fokus: Wie investieren wir profitabel in die Energiewende?

Wie können wir in Zeiten globaler Unsicherheit profitabel in die Energiewende investieren? In dieser Folge von altii – das Interview spricht Christian Salow mit Daniel Tubik, Portfolioberater bei GLS Investments, über Risiken, Chancen und konkrete Anlageoptionen im Bereich nachhaltiger Investments.

Themen der Episode:

  • Auswirkungen geopolitischer Entwicklungen auf nachhaltige Märkte

  • Europa im Fokus: Warum europäische Unternehmen jetzt profitieren könnten

  • Politische Rahmenbedingungen und das neue Infrastruktursondervermögen

  • Fondsangebote der GLS Bank: von Klimafonds bis Green Bonds

  • Was sich Anleger:innen von der neuen Regierung wünschen dürfen

Kontext:

Erneuerbare Energien, Netzausbau und Speichertechnologien sind zentrale Bausteine der Energiewende. Doch geopolitische Unsicherheiten, besonders in den USA, sowie volatile Märkte machen gezielte Investments herausfordernd. Umso wichtiger sind stabile Rahmenbedingungen in Europa, transparente Förderpolitik und nachhaltige Finanzprodukte.

Über unseren Gast:

Daniel Tubik ist Portfolioberater bei GLS Investments, der Investment-Tochter der GLS Bank, die seit Jahrzehnten für nachhaltiges und verantwortungsvolles Banking steht.

Fazit:

“Erneuerbare Energien sind kein Nice-to-have, sie sind ein sicherheitspolitisches Gebot.”
Der Kapitalmarkt kann ein entscheidender Treiber der Transformation sein, vorausgesetzt, Politik und Wirtschaft ziehen gemeinsam an einem Strang.