Bernhard Wenger von 21 Shares erklärt im Interview mit Christian Salow, dass die Konzentration von rund 3,5 % aller Bitcoins im BlackRock iShares Bitcoin Trust dank der üblichen Creation/Redemption-Mechanismen kein erhöhtes Klumpenrisiko darstellt. Er zeigt auf, wie ETF-Flows, insbesondere im Vorfeld des Bitcoin-Halvings, den Spot-Preis beeinflussen, und erklärt, wie Market Maker bei Abflüssen für Stabilität sorgen. Wenger empfiehlt Investoren eine Diversifikation ihres Krypto-Exposure über verschiedene Emittenten und Indexprodukte, statt nur einen einzelnen Spot-ETF zu wählen. Abschließend betont er die Robustheit der europäischen ETC-Strukturen und prognostiziert weiteres Kurswachstum bis Jahresende.
Themenüberblick:
Einführung & Hintergrund
- BlackRocks iShares Bitcoin Trust hält aktuell ca. 3,5 % aller Bitcoins und knapp 57 % der US Spot-Bitcoin-ETF-Bestände.
- Bedeutung von ETF-Strukturen für institutionelle und private Investoren.
Klumpenrisiko durch ETF-Konzentration?
- Warum 3,5 % nicht in einer Hand liegen, sondern durch zahlreiche Investoren verteilt sind.
- Funktionsweise von Creation/Redemption-Mechanismen wie bei Aktien-ETFs.
- Fazit: Kein unmittelbares Gefährdungspotenzial für Marktstabilität.
Einfluss von ETF-Flows auf den Spot-Preis
- Bitcoin-ETFs trieben das All-Time-High vor dem Halving.
- 2024 wurden durch Spot-ETFs doppelt so viele Bitcoins nachgefragt wie neu gemined wurden.
- ETF-Flows als wesentlicher, aber nicht einziger Treiber der Kursentwicklung.
Was passiert bei massiven Nettoabflüssen?
- Rolle von Market Makern und Arbitrageuren bei Redemption-Wellen.
- Vergleich zu Aktien- und Renten-ETFs: Abläufe sind etabliert und robust.
- Gefahr einer Abwärtsspirale bei gleichzeitigem Verkauf von Corporate Treasuries (z. B. MicroStrategy).
Diversifikationsmöglichkeiten für Bitcoin-Exposure
- Einsatz von Krypto-Baskets oder breit gestreuten Krypto-Indizes.
- Emittenten-Diversifikation: verschiedene ETF/ETC-Anbieter wählen.
- Alternative Strukturen: Einzelmandate und spezialisierte Fonds für Großinvestoren.
Regulatorische Obergrenzen für ETF-Bestände?
- Markt regelt Angebots- und Nachfragebalance.
- Warnung vor staatlichen Eingriffen, die Preisverzerrungen verursachen könnten.
Ausblick & Strategietipps
- ETC-Struktur in Europa als bewährtes Vehikel mit siebenjährigem Track Record.
- Keine offiziellen Price Targets, aber Konsens auf Kurssteigerung bis Jahresende.
- Empfehlung: Fokus auf physisch besicherte ETPs und diversifizierte Krypto-Indexprodukte.
Weiterführende Links & Ressourcen:
- 21 Shares: https://www.21shares.com
Bild © 21 Shares