In dieser Folge spricht Marcel Uhlmann mit Christian Salow darüber, warum der US-GENIUS Act Stablecoins faktisch als „digitalen Dollar“ anerkennt, welche Folgen das für Zahlungsverkehr, Geopolitik und Innovation hat, und weshalb Europa mit Digitalem Euro und MiCA Gefahr läuft, den Anschluss zu verlieren.
Zu Gast
Marcel Uhlmann – Portfoliomanager bei der Banking-as-a-Service-Plattform Tradevest Markets und General Partner bei Blockchain Founders Capital.
Die großen Fragen dieser Episode
- Was steckt konkret im GENIUS Act (1:1-Reserven in Cash/USTs, Offenlegung & Audits, AML-Pflichten) – und warum ist das ein historischer Schritt?
- USA vs. EU: Privat getriebene Stablecoins vs. staatlich dominierter Digitaler Euro – wo liegen Tempo- und Strukturvorteile?
- Stärkt ein „programmierbarer“ Digital-Dollar die US-Rolle im Welthandel – und was bedeutet das für Europas technologische Souveränität?
- „Sind Stablecoins nicht riskant?“ – Einordnung von Reserven, Abwicklung und Kosten im Vergleich zu Kartenzahlungen.
- Was sollte Europa jetzt tun? Von Legal-Tender-ähnlichem Status für Euro-Stablecoins über Fast-Track-Lizenzen bis zu SEPA-Instant/IBAN-Alias und Händlerakzeptanz.
Key Takeaway
„Der digitale Dollar entsteht im Markt, nicht im Ministerium – Europa muss das Spielfeld, nicht nur die Regeln gewinnen.“
Bild © Marcel Uhlmann